Ausbildung Vegetationsbrandbekämpfung der Feuerwehr Tux


Die Feuerwehr Tux führte an zwei Terminen, dem 17. und 21. März 2025, eine intensive Ausbildung zur Vegetationsbrandbekämpfung durch. Ziel dieser Schulung war es, die Einsatzkräfte optimal auf den Ernstfall vorzubereiten und ihnen die notwendigen Techniken und Werkzeuge zur Bekämpfung von Vegetationsbränden näherzubringen.

 

Theoretische Einführung

Den Auftakt der Ausbildung bildete eine theoretische Schulung durch Kommandant Benni Stöckl. Dabei wurden die Grundlagen der Vegetationsbrandbekämpfung vermittelt, darunter:

  • Die spezifischen Herausforderungen von Bränden in Wiesen- und Waldgebieten

  • Taktische Vorgehensweisen zur Eindämmung und Bekämpfung der Flammen

  • Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen für die Einsatzkräfte

Praktische Übungen

Nach der Theorie ging es in die Praxis. Die Teilnehmer wurden mit den wichtigsten Arbeitsgeräten zur Vegetationsbrandbekämpfung vertraut gemacht und setzten diese in realistischen Szenarien ein. Dazu gehörten:

  • Löschrucksäcke: Mobile Wasserversorgung zur gezielten Brandbekämpfung

  • Gorgui-Hacken: Kombinationswerkzeuge zum Graben und Schneiden

  • Polaski-Axt: Vielseitiges Werkzeug zum Durchtrennen von Wurzeln und Vegetation

  • Feuerpatschen: Effiziente Handwerkzeuge zur Bekämpfung von Bodenfeuern

Unter realitätsnahen Bedingungen mussten die Feuerwehrleute ihr körperliches Durchhaltevermögen und ihr taktisches Geschick unter Beweis stellen. Die herausfordernden Übungen sorgten für viele schweißtreibende Momente und demonstrierten eindrucksvoll, wie kräftezehrend die Vegetationsbrandbekämpfung sein kann.

 

 

Die Ausbildung war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung und trug dazu bei, die Feuerwehr Tux optimal auf den Ernstfall vorzubereiten. Dank des engagierten Einsatzes der Teilnehmer und der fachkundigen Anleitung durch Kommandant Benni Stöckl konnte die Schulung erfolgreich abgeschlossen werden.